In den vergangenen zehn Jahren ist eine Vielzahl von Publikationen über Urban Art entstanden, die primär der Illustration und Dokumentation des Phänomens verpflichtet ist. Neben diversen Anthologien wie Guerilla Art, Street Renegades, Street Art, Untitled, Graffiti World: Street Art aus fünf Kontinenten usw., die eine bestimmte Sichtweise von Urban Art wiedergeben, widmen sich viele Bücher einer bestimmten Technik (Stencil Graffiti, Sticker City etc.) oder einer einzelnen Stadt (London Street Art 1, Paris Street Art, Urban Illustration: Street Art City Guide Berlin etc.). Meist handelt es sich dabei um aufwendig gestaltete Bildbände, die neben den Fotografien um Interviews oder Essays ergänzt sind. Weiter sind Publikationen wie Street Art and the War on Terror oder Protest Graffiti Mexico: Oaxaca erschienen, die sich Urban Art widmen, die im Rahmen einer bestimmten politischen Kampagne geschaffen wurde.
Ebenso vielfältig ist das Angebot an Werkkatalogen und Monografien, die oft von den KünstlerInnen selbst publiziert werden: Banksy – Wall and Piece, OBEY – Supply & Demand, Miss. Tic, femme de l’être, Swoon usw. Sie beinhalten neben Bildmaterial und Aussagen zum eigenen Schaffen gelegentlich auch Analysen.
Seit Urban Art auch in die grossen Museen Einzug gehalten hat, erscheinen auch Ausstellungskataloge wie der vorzügliche Street Art – The Graffiti Revolution (2008) der Tate Modern oder Urban Art (2009)der Weserburg, Museum für moderne Kunst. Letzteres ist massgeblich von den Ansichten des Sammlers Rik Reinking geprägt, während die Galeristin Magda Danysz verfasst From Style Writing to Art herausgegeben hat – beide präsentieren nicht ganz uneigennützig Urban Art als wichtigste Kunstform der letzten zehn Jahre.
Zudem finden sich in Fanzines – wie Backjumps, Juxtapoz, Peel oder dem spanisch/englisch erscheinenden Belio Magazine – Artikel zu diversen Aspekten und AkteurInnen von Urban Art. Diese einst wichtigste Informationsquelle wird zusehends durch das Internet abgelöst; unzählige Homepages, Blogs und newsletters verbreiten Bilder, Interviews, Thesen und Kommentare (http://www.woostercollective.com, http://www.artcrimes.org, http://www.rebelart.net, http://www.reclaimyourcity.net uvm.). Im Oktober 2010 wird das einflussreiche Internetportal wooster collective die wohl umfassende Anthologie Trespass: A History of Uncommissoned Urban Art präsentieren.
In den letzten Jahren hat eine verstärkte kritische Beschäftigung mit Urban Art eingesetzt; die Auseinandersetzung mit Graffiti hingegen reicht bis in die 1970er Jahre zurück (Mailer/Jaar, Baudrillard). So das soziologisch geprägte Street-Art – Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz von Julia Reineke, der interdisziplinäre Sammelband Street Art – Legenden zur Strasse herausgegeben von Katrin Klitzke und Christian Schmid oder dessen Vorgänger Street Art – Die Stadt als Spielplatz. Hohen inhaltlichen Ansprüchen genügen auch die kürzlich erschienenen Publikationen des Gestalten Verlags, Beyond the Street – The 100 Leading figures in Urban Art und Urban Interventions – Personal Projects in Public Spaces, sowie Stickers 2 – Urban Sticker Art. Eine verbindlicher akademischer Kanon existiert jedoch noch nicht.
011
MONOGRAPHIEN
Banksy: Wall and Piece, London 2005.
Blanché, Ulrich: Something to s(pr)ay: Der Street Artivist Banksy, Marburg 2010.
Leverton, Marc: Banksy – Myths & Legends, Berkeley 2011.
Wright, Steve (Hg.): Banksy’s Bristol – Home Sweet Home, Bath 2007.
King Adz / Prou, Sybille: Blek le Rat – Getting through the Walls, London 2008.
Gianni Motti: Plausible Deniability, Zürich 2004.
JR & Ladj Ly: 28 millimètres – Portrait d’une génération, Paris 2006.
Genin, Christophe: Miss. Tic, femme de l’être, Liège 2009.
Harald Naegeli: Mein Revoltieren, mein Sprayen, Bern 1979.
OBEY: Supply & Demand – The Art of Shepard Fairy, Berkely 2009.
ODEM / Deppe, Jürgen: Odem – On the Run, Berlin 2003.
Peter Regli: Reality Hackings 256-001, Zürich 2007.
Slinkachu: Kleine Leute in der grossen Stadt, Hamburg 2009.
Curry, Caledonia: Swoon, New York 2010.
Taps / Moses: International Top Sprayer – Taps & Moses, Mainaschaff 2011.
WK Interact: Exterior – Interior Act 2, Berlin 2005.
___
ÜBERBLICK
Beuthan, Ralf / Smolarski, Pierre: Was ist Graffiti?, Würzburg 2011.
Bianchi, Paulo (Hg.): Wandkunst und wilde Bilder, Basel 1984.
C100: The Art of Rebellion – World of Streetart, Corte Madera 2006.
—–: The Art of Rebellion III – The book about street art, Mainaschaff 2010.
Carlsson, Benke / Louie, Hop: Street Art Cook Book – A Guide to Techniques and Materials, Arsta 2010.
Dumkow, Michael (Hg.): bombing & burning, Zürich 1999.
Ganz, Nicholas: Graffiti Woman, Köln 2008.
Klanten, Robert / Hübner, Matthias (Hg.): Urban Interventions – Personal Projects in Public Spaces, Berlin 2010.
Klanten / Hübner / Bieber / Alonzo / Jansen (Hg.): Art & Agenda – Political Art and Activism, Berlin 2011.
Klitzke, Katrin / Schmidt, Christian (Hg.): Street Art – Legenden zur Strasse, Berlin 2009
Krause, Daniela / Heinicke, Christian (Hg.): Street Art – Die Stadt als Spielplatz, Berlin 2006.
Müller, Matthias / Ullrich, Andreas (Hg.): Stickers 2 – Urban Art Stickers, Dresden 2009.
Finger, Kerstin: Tape – An Excursion Through the World of Adhesive Tapes, Berlin 2005.
Gastman, Roger / Neelon, Caleb: The History of American Graffiti, New York 2011.
Gavin, Francesca: Street Renegades – New Underground Art, London 2007.
Howze, Russell: Stencil Nation – Graffiti, Community and Art, San Francisco 2008.
MacNaughton, Alex: London Street Art 2, München London 2007.
Mailer, Norman / Naar, Jon: The Faith of Graffiti, New York 2009 (EA 1974).
Manco, Tristan: Stencil Graffiti, London 2002.
Martin, Luz A.: Textura – Valencia Street Art, New York 2009.
Mathieson, Eleanor (Hg.): Street Art and the War on Terror, London 2007.
Matzinger, Gabriele: Der Performer aus der Dose. Die Graffiti-Kultur am Wendepunkt?, Dissertation Universität Wien, 2003.
McCormick, Carlo / Seno, Ethel (Hg.): Trespass – Die Geschichte der urbanen Kunst, Berlin 2010.
Metze-Prou, Sybille: Graffiti Art Paris – Graffiti Art #11, Berlin 2000.
Nevaer, Louis E.V. / Sendyk, Elaine: Protest Graffiti Mexico: Oaxaca, New York 2009.
Nguyen, Patrick / Mackenzie, Stuart: Beyond the Street – The 100 Leading Figures in Urban Art, Berlin 2010.
Palmer, Rod: Street Art Chile, London 2008.
Peiter, Sebastian (Hg.): Guerilla Art, London 2009.
Reinecke, Julia: Street-Art – Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld 2007.
Ruiz, Maximiliano (Hg.): Nuevo Mundo – Latin American Street Art, Berlin 2011.
Schwartzman, Allan: Street Art, New York 1985.
Smith, Keri: The Guerilla Art Kit, New York 2007.
Stahl, Johannes: Graffiti – Zwischen Alltag und Ästhetik, München 1990.
—–: Street Art, Potsdam 2009.
Van Treeck, Bernhard / Wiese, Markus: Wholecars – Graffiti auf Zügen, Moers 1996.
—–: Street-Art Köln – Legale und illegale Kunst im Stadtbild, Moers 1996.
Vujic, Ana: Eine Subkultur setzt Zeichen – Street Art und die Eroberung des öffentlichen Raumes, Lizentiatsarbeit, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel 2008.
Wolbergs, Benjamin: Urban Illustration Berlin – Street Art City Guide, Corte Madera 2007.
___
KATALOGE
Clauss, Ingo: Urban Art – Werke aus der Sammlung Reinking, Bremen 2009.
Danysz, Magda: From Style Writing to Art – A Street Art Anthology, Rom 2009.
Deitch, Jeffery (Hg.): Art in the Streets, New York 2011.
Kuittinen, Riikka: Street Art – Contemporary Prints, London 2010.
Lewisohn, Cedar: Streetart – The Graffiti Revolution, London 2008.
Matt, Gerald / Hug, Cathérine / Miessgang, Thomas (Hg.): Street and Studio. From Basquiat to Séripop, Wien 2010.
Reinking, Rik (Hg.): Still on and none the wiser, Mainaschaff 2008.
Yee, Lydia / Rugg, Whitney (Ed.): Street Art Street Life – From the 1950s to Now, New York 2008.
__
DIVERSES
AG KiöR: Jahresbericht 2010, Zürich 2011.
Baudrillard, Jean: Kool Killer oder der Aufstand durch Zeichen, in: Der symbolische Tausch oder der Tod, München 1982, S. 120-130.
Baukultur in Zürich (Band 3) – Aussersihl, Industrie und Zürich West, Zürich 2004.
Buren, Daniel: Kann die Kunst die Strasse erobern?, in: Bussmann, Klaus / König, Kasper / Matzner, Florian (Hg.): Zeitgenössische Skulptur. Projekte in Münster 1997, Ostfildern-Ruit 1997, S. 482–507.
Demandt, Alexander: Das Attentat als Ereignis, in: Ders. (Hg.): Das Attentat in der Geschichte, Köln 1999.
Groys, Boris: Art at War, in: Corbeira, Dario: Arte y Terrorismo – Art & Terrorism, Madrid 2008, S. 273-278.
Hänggi Christian: Gastfreundschaft im Zeitalter der medialen Repräsentation – Eine Ökonomie des Geistes, Wien 2009.
Kammerer, Dietmar: Bilder der Überwachung, Frankfurt am Main 2008.
Lasn, Kalle: Culture Jamming – Das Manifest der Antiwerbung. Die Rückeroberung der Zeichen, Freiburg 2008.
Quartierspiegel Langstrasse, Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Zürich 2007.
Schenker, Christoph / Hiltbrunner, Michael (Hg.): Kunst und Öffentlichkeit – Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich, Zürich 2007.
Schmidli, Marcel: Projekt Langstrasse PLUS – Rückblick 2001 bis 2010, Polizeidepartement der Stadt Zürich, Zürich 2011.
Zurawski, Nils: Surveillance Studies – Perspektiven eines Forschungsfeldes, Leverkusen 2007.
___
Online-ARTIKEL
Anonym: Radikale Spektakelkritik oder spektakuläre Farbattacken? Splasher, Street Art und die Situationistische Internationale, 29.8.2007, in: unkultur.olifani.de/?p=107 (22.11.2011).
Artus, Diana: Die Zeichen auf der Tasse, 2007, in: jungle-world.com/artikel/2007/30/20030.html (22.11.2011).
Collings, Matthew: ‚Banksy’s ideas have the value of a joke’, The Times 28.1.2008; zit. nach: michaelleonardphoto.blogspot.com/2008/01/banksys-ideas-have-value-of-joke-by.html (3.11.2010).
Reinhold Sackmann (Hg.): Graffiti zwischen Kunst und Ärgernis – Empirische Studien zu einem städtischen Problem, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, 2006, S. 11-20, in: www.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/0601.pdf (20.11.2011).
Fritzsche, Sebastian: Mapping Quartier 4 in Zürich, 1.3.2010, in: regulategentrification.wordpress.com/tag/ quartier-vier-zurich/ (3.11.2011).
Gabbert, Jan: Street Art – Kommunikationsstrategie von Off-Kultur im urbanen Raum, Masterarbeit Freie Universität Berlin 2007; in: www.reclaimyourcity.net/files/masterarbeit_gabbert.pdf (30.10.2011).
Hoppe, Ilaria: Street Art und ‚Die Kunst im öffentlichen Raum’, in: Kunsttexte Nr. 1, 2009; in: edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/hoppe-ilaria-6/PDF/hoppe.pdf (12.12.2011).
Keizer, Kees: The Spreading of Disorder, in: Sience 12, Dezember 2008; www.sciencemag.org/content/322/ 5908/1681.full (20.11.2011).
Kelling, George / Wilson, James: Broken Windows, in: Atlantic Magazine, März 1982; in: www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/4465/ (20.11.2011).
Psaar, Hans-Christian: Street Art zwischen Rekuperation und subversivem Potential, 4.12.2007, in: www.kulturdisplace.net/texte/street-art-zwischen-rekuperation-und-subversivem-potential (22.11.2011).
—–: Street Art – Die Strasse als Blog, 13.4.2009, in: unkultur.olifani.de/?p=416 (15.12.2011).
Pschak, Evelyn: Gegen die Wand, 20.3.2007, in: www.artnet.de/magazine/wakin-up-nights-bei-de-pury-luxembourg-zurich (20.12.2011).
Scum, zusammen mit Cheech H & Techno 169: Stylewriting, München 1996; zit. nach: ilovegraffiti.de/blog/2010/04/23/stylewriting-scum-tfp/ (30.11.2011).
Vartanian, Hrag: The Emergence of Real Pop Art: Jeffrey Deitch & Street Art, 7.4.2010, in: hyperallergic.com/2108/jeffrey-deitch-street-art/ (14.11.2011).
Zolle, Roland: Fame For Your Name – Kommunikative Strategien und Transformationen der Writers-Culture, Magisterarbeit Universität Wien 2009, in: othes.univie.ac.at/7186/1/2009-07-12_9605846.pdf (20.11.2011).
___
01